Mo. - Do.: 10:00 - 16:00 Uhr Fr.: 10:00 - 13:00 Uhr

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!

Lexikon

Beschickung

Als Beschickung bezeichnet man eine automatisierte Zufuhr bestimmter Materialien in Ihren Ofen oder in Ihre Maschine. Bei Ihrem Pelletofen werden die Pellets kontinuierlich durch ein Fördersystem in den Brennraum transportiert, damit der durchgehende Brennvorgang aufrechterhalten werden kann. Die Zuführung Ihres Brennstoffes erfolgt hierbei über verschiedene Arten von Förderschnecken oder über das Gebläse.    

Systeme beim Pelletofen:                                                                                                                       

Quereinschubfeuerung
Die Pellets werden über Kolben oder Förderschnecken von der Seite in den Brennraum zugeführt                                                                  
Unterschubfeuerung
Die Pellets werden mit einer Förderschnecke zugeführt                        
Fallschachtfeuerung
Die Pellets werden über eine Fallrinne zugeführt                                  
Sturzbrandtechnik
Die Pellets fallen in die Brennkammer von oben und werden über ein Gebläse nach unten durch das Brennrost gezogen                             
Walzenrostsystem
Das Rost besteht aus mehreren sich bewegenden Stahlscheiben. Es bewegt sich komplett durch den Feuerungsraum und die Verbrennungsluft kommt so von unten

Damit eine saubere Verbrennung gewährleistet ist, müssen Sie Ihr System der Beschickungsgeschwindigkeit so genau wie möglich anpassen. Die Verbrennungsluftzufuhr kann - je nach Ihrem Fördersystem - reduziert sein, wenn zu langsam abgeführt wird ( Teillastbetrieb ). Dadurch kommt es dann zu einer unvollständigen Verbrennung. Daher dürfen diese Systeme immer nur unter Nennlast arbeiten - unabhängig davon wie hoch Ihr Wärmebedarf gerade ist. Sie müssen dies bei der Dimensionierung Ihrer Heizungsanlage bereits während der Planung berücksichtigen. Bei der Zufuhr von Erz in Ihren Hochofen spricht man ebenfalls von einer Beschickung.