Mo. - Do.: 10:00 - 16:00 Uhr Fr.: 10:00 - 13:00 Uhr

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!

Lexikon

Dämmung

Die Dämmung wird oft mit der Isolierung verwechselt - dabei gibt es da wesentliche Unterschiede. Durch die Dämmung lässt sich der Durchgang wie zum Beispiel von Wärme reduzieren und eine Isolierung komplett abschottet.

Stellen Sie sich ein Stromkabel vor. Wenn Sie dieses dämmen statt isolieren würden, würden Sie bei einer Berührung einen Stromschlag bekommen. So ist es theoretisch zwar möglich eine perfekte Wärmeisolation zu erzielen, doch praktisch ist es unmöglich. Es gibt keinen Baustoff der aus " nichts " besteht, um so die Wärmeleitung zu verhindern. Daher werden bei Schornsteinsanierung und doppelwandigen Abgassystemen mineralische Dämmungen eingesetzt, die eine zu starke Abkühlung der durchströmenden Abgase verhindern.

So kann die Abführung der Abgase - Kamineffekt - weiterhin stattfinden, da dadurch die Kondensation des Wasserdampfes weitgehendst vermieden wird. Verwendet werden hierfür meistens Dämmschalen mit einer Stärke von ca. 20 mm - 30 mm. Sie erhalten diese auch in einer Stärke bis zu 100 mm, je nach Hersteller und Ihrem System. Durch die Dämmung Ihres Edelstahlschornsteines, erhalten Sie so den Vorteil den Abstand zu brennbaren Bauteilen geringer zu halten. In den jeweiligen Leistungserklärungen ( DoP ) sind die entsprechenden Abstände pro System festgelegt.

Eine Dämmung des Innenrohres bei Leichtbauschornsteinen kann bei bestimmten Anwendungen notwendig sein, da hierdurch der Feuerwiderstand des Schachtes beeinflusst wird.